Set Kaffeemühle

Wie Sie Ihre Kaffeemühle für perfekten Kaffee einstellen.

1. die Bedeutung des Mahlgrads zu verstehen

Der Mahlgrad hat einen großen Einfluss darauf, wie der Kaffee schmeckt. Ein zu feiner oder zu grober Mahlgrad kann das Geschmackserlebnis ruinieren - er kann den Kaffee entweder zu bitter oder zu sauer machen. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zwischen den Mahlgraden zu kennen und den optimalen Mahlgrad für die jeweilige Zubereitungsart zu finden.

Der Mahlgrad für die beliebtesten Brühmethoden:

  • Espresso: Fein gemahlen (wie Kochsalz).
  • Filterkaffee: Mittelgrob gemahlen (wie Strandsand).
  • Röster: Grob gemahlen (wie grobes Meersalz).

2. Beginnen Sie mit einer Grundeinstellung

Die meisten Mühlen haben eine Standardeinstellung. Wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, wählen Sie eine mittlere Einstellung und passen Sie diese dann an. Denken Sie daran, dass jede Art von Kaffeebohne eine etwas andere Einstellung erfordern kann.

Ausrüstung:

  • Eine Kaffeemühle (manuell oder elektrisch)
  • Küchenwaage (wenn möglich)
  • Frisch geröstete Kaffeebohnen
  • Stoppuhr oder Timer

3. Juster Formalingsgraden

Wie stellen Sie sich ein?

  • Elektrische Mühle: Die meisten elektrischen Kaffeemühlen verfügen über einen Drehknopf oder eine einstellbare Skala, mit der Sie den Mahlgrad einstellen können.
  • Manuelle Mühle: In der Regel gibt es eine Einstellschraube oder -scheibe am oberen Teil des Mahlwerks.

Versuch und Irrtum Methode

  • Beginnen Sie mit einem mittelfeinen Mahlgrad.
  • Brühen Sie eine Tasse Kaffee und bewerten Sie das Ergebnis:

4. Überwachen Sie die Brühzeit

Die Brühzeit ist ein gutes Hilfsmittel zur Beurteilung des Mahlgrads. Wenn Sie zum Beispiel einen Espresso zubereiten, sollte dies etwa 25-30 Sekunden dauern. Wenn es länger dauert, sollten Sie einen gröberen Mahlgrad wählen. Für Filterkaffee sollten Sie etwa 3-4 Minuten benötigen.

Espresso

  • Brühzeit: 25-30 Sekunden
  • Kopf:

Filterkaffee

  • Brühzeit: 3-4 Minuten
  • Kopf:

5. Verkostung und Feinabstimmung

Probieren Sie den Kaffee nach jeder Einstellung. Wenn er flach oder unterentwickelt schmeckt, sollte der Mahlgrad feiner sein. Wenn er zu intensiv und bitter schmeckt, sollte der Mahlgrad gröber sein.

Verwendung Küchenwaage

Um jedes Mal eine gleichmäßige Tasse zu erhalten, sollten Sie eine Küchenwaage verwenden. Verwenden Sie ein Standardverhältnis von ca. 1:16 - d.h. 1 Gramm Kaffee auf 16 Gramm Wasser - und dann nach Geschmack anpassen.

6. Temperatur und Frische

  • Verwenden Sie frisches Wasser mit einer Temperatur von etwa 92-96 Grad Celsius.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Bohnen frisch sind (vorzugsweise weniger als 3 Wochen alt), da alte Bohnen den Geschmack negativ beeinflussen können, egal wie präzise Ihr Mahlwerk eingestellt ist.

7. Reinigen Sie das Mahlwerk regelmäßig.

In Mühlen können sich leicht Ölrückstände und alter Kaffee ansammeln, was den Geschmack beeinträchtigen kann. Reinigen Sie Ihr Mahlwerk etwa alle zwei Wochen, damit das Aroma frisch bleibt. Verwenden Sie eine kleine Bürste oder einen Staubsauger und vermeiden Sie es, Wasser direkt auf das Mahlwerk zu geben.

Tipps zur Veredelung:

  • Probieren Sie oft: Die Verkostung ist Ihr wichtigster Anhaltspunkt, um zu beurteilen, ob der Mahlgrad richtig ist.
  • Machen Sie sich Notizen: Behalten Sie im Auge, welche Einstellungen für Ihre verschiedenen Bohnen und Brühmethoden am besten geeignet sind.
  • Haben Sie Geduld: Es kann einige Zeit dauern, bis Sie die perfekte Einstellung gefunden haben, aber wenn Sie es geschafft haben, werden Sie jedes Mal mit einer perfekten Tasse Kaffee belohnt.

Viel Spaß beim Brühen! ☕